Scherer, Wilh.

Scherer, Wilh.

Scherer, Wilh., Germanist, geb. 26. April 1841 zu Schönborn (Niederösterreich), 1868 Prof. in Wien, 1872 zu Straßburg, seit 1877 zu Berlin, gest. das. 6. Aug. 1886; veröffentlichte: »Denkmäler deutscher Poesie und Prosa« (mit Müllenhoff, 2. Aufl. 1873), »Zur Geschichte der deutschen Sprache« (3. Aufl. 1890), »Geschichte der deutschen Literatur« (10. Aufl. 1905), »Kleine Schriften« (1893) u.a.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grimm — Grimm, 1) Melchior, Freiherr von, geistreicher Literator, geb. 26. Dez. 1723 in Regensburg als Sohn eines Pfarrers, gest. 19. Dez. 1807 in Gotha, erhielt eine sorgfältige Erziehung, studierte in Leipzig, wohin er den jungen Grafen von Schönburg… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. Das älteste auf uns gekommene Schriftdenkmal ist die got. Bibelübersetzung des Bischofs Ulfilas aus der Mitte des 4. Jahrh. Von der mündlich fortgepflanzten Heldendichtung bildet das Ende des 8. Jahrh. aufgezeichnete… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chemie — Chemie. I. Begriff u. Aufgabe. Ch. ist derjenige Theil der Naturwissenschaften, welcher die Gesetze kennen lehrt, denen die Stoffe unterworfen sind, welche in der belebten (organischen Ch.) u. leblosen Natur (unorganischen Ch.) einander sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wilhelm Friedrich Lutz — (Lucius, Luzius) von Ehingen (* 7. März 1551 in Tübingen; † 17. April 1597 in Nördlingen) war ein lutherischer Theologe und früher Kritiker der Hexenprozesse. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Schule und Studium 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Thomaskirche (Erfurt) — Alte Thomaskirche in Erfurt um 1902 Die Alte Thomaskirche war eine evangelische Kirche aus dem 13./14. Jahrhundert und stand an der Ecke Löberstraße/Rosengasse im Süden der Erfurter Altstadt. Die gotische Saalkirche diente als Pfarrkirche der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hahn [4] — Hahn, altes, seit 1231 in Mecklenburg u. Holstein angesessenes Geschlecht, das schon seit dem 14. Jahrh. Basedow als Stammgut besaß, der Stammvater des Geschlechts ist 1) Eckhard, 1230–1278 Ritter u. Rath des Fürsten Johann von Mecklenburg,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutsche Philologie — (Germanistik), das methodische Studium der Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, als selbständige Wissenschaft erst seit dem Anfang des 19. Jahrh. vorhanden. Vgl. R. v. Raumer, Geschichte der germanischen Philologie, vorzugsweise in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Julius Gös — Karl Julius Gös[1] Julius Gös (* 11. Januar 1830 in Aalen; † 19. Oktober 1897 in Tübingen) war ab 1874 Stadtschultheiß und von 1887 bis 1897 Oberbürgermeister von Tübingen …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Haußer — († 19. Oktober 1927) war ab 1896 Polizeiamtmann,[1] ab 1897 Stadtschultheiß und von 1903 bis 1927 Oberbürgermeister von Tübingen. Grab von Hermann Hausser; Tübingen, Stadtfriedhof Hermann Haußer war Mitglied der Landsmannschaft Ulmia, der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”